Wir organisieren verschiedene Angebote für unsere Mitglieder in Bremen und umzu. Dazu gehören traditionell vor allem Vorträge mit schönen Bildern zu verschiedenen Reisezielen und bergsportlichen Aktivitäten.
Für unsere Vorträge ist eine Anmeldung notwendig, da die Raumkapazität im Seminarraum des Kletterzentrums begrenzt ist.
Anmeldung alternativ:
Mail: event@alpenverein-bremen.de
Tel.: 0421 72484
Vortragsbeginn: 19.00 Uhr
Eintritt: Mitglieder 5,00 €, Gäste 8,00 €
Ort: DAV Kletterzentrum, Robert-Hooke-Str. 19
Anfahrt: Haltestelle Universität Nord, Buslinien: 20, 21, 22, 28, Straßenbahn 6
Autobahnausfahrt: Bremen Horn-Lehe in Richtung Universität
Kostenlose Parkplätze sind vor der Kletterhalle reichlich vorhanden.
Anregungen, Feedback oder auch Kritik, gerne an:
Angela Kessemeier
Der Mount Everest: Für einige ein Traum, für andere eher ein Alptraum. Stürmische Winde, eisige Landschaften, rasche Wetterumschwünge – der höchste Berg der Welt sollte wohl Profi-Alpinist*innen vorbehalten bleiben?!
Ja und Nein: Auf dem Weg zum Fuß des Everest – zum Everest Base Camp – wartet eine Wanderung, die auch Treckingfans und „normalen" Bergfreund*innen ein atemberaubendes Abenteuer birgt.
Teddy Lange - Mitglied der DAV-Sektion Bremen - hat sich auf den EBC-Trail begeben und viel zu erzählen: Von wunderschönen Himalaya-Panoramen, Schwierigkeiten mit Höhenkrankheit, Gedanken ans Aufgeben und dem einzigartigen Gefühl, es am Ende doch auf 5.364 Höhenmeter geschafft zu haben und vor dem Everest selbst zu stehen.
Der Maximiliansweg: 400 km Strecke und 19.000 Höhenmeter - eine lange Vorausplanung scheint da unumgänglich zu sein?
Eigentlich schon, aber Jörg Breidenbach - Mitglied unserer Sektion - hat sich eher kurzentschlossen auf eine 26-tägige Solowanderung vom Bodensee bis zum Königssee gemacht.
In seinem Vortrag wird er Einblicke geben in einzigartige Erlebnisse auf einem Alpenhöhenweg im goldenen Herbst: Eine beeindruckende Natur, viele besondere Begegnungen mit Menschen und Tieren, weite Blicke in die Alpen oder manchmal einfach in dichten Nebel hinein.
Splitternde Eisberge, Nebel, Sonne, Sturm und einsame Fjordlandschaften. Grönland ist die größte Insel der Erde. Ingrid und Björn Klaassen aus Kiefersfelden bereisen seit Jahren die Küste mit ihren zwei Seekajaks, um in unzugängliche Gebiete zu gelangen und einsame Berge zu besteigen.
Mit dabei: Ein Zelt, eine Angel, eine Kamera und regelmäßig zu wenige Lebensmittel. Zum Fliegen von spektakulären Bergen haben die Beiden sogar einen Gleitschirm im Gepäck. Wenn Polarfüchse um das Zelt schleichen, Buckelwale unter den Kajaks hindurch tauchen und blaue Eisberge mit Getöse in Einzelteile zerbrechen, ist das buchstäblich atemberaubend. Und dann gibt es natürlich auch die beeindruckenden Begegnungen mit den Grönländern am Rande der Welt.
Der Vortrag „Blaues Grönland 2017 - 2025“ handelt von einer fantastischen Kajakreise von Süd nach Nord - vom Kap Farvel immer weiter nach Nordgrönland. Erlebe das knackende Eis hautnah mit starken Fotos, beeindruckenden Videos und spannenden Geschichten in einer der unglaublichsten Landschaften unserer Erde.
Ostafrika reicht vom Somalischen Kap im Osten über Kenia bis zu den Regenwäldern an der Grenze
zwischen Uganda und Kongo im Westen und weiter nach Ruanda, Burundi und Tansania im Süden.
In dieser Region befinden sich die höchsten Gipfel Afrikas und berühmte Nationalparks wie die Serengeti oder der Queen Elizabeth Nationalpark, die auch einen Schutzraum für die berühmten „Big Five" bieten. Die Vielfalt der Region bezieht sich natürlich nicht nur auf die Tier- und Landschaftswelt, vielmehr ist es die Bevölkerung, deren Sprache und Kultur das Erlebnis Afrika erst vollkommen machen.
Der Fotograf Andreas Künk ist tief in das Leben vor Ort eingetaucht. In seinem Vortrag wird er von seinen Erlebnissen berichten - von der Besteigung des Ruwenzori in Gummistiefeln, von den Spuren verheerender Bürgerkriege, von den letzten Buschmännern Ostafrika und von den letzten, vom Aussterben bedrohten, Berggorillas.
Frank Everts – Mitglied der DAV-Sektion Bremen – hat seine Abenteuerlust und sein Fernweh vielfach in die Tat umgesetzt. Die ersten Klettererfahrungen in der fränkischen Schweiz führten schnell zu den ersten Bergbesteigungen in den Alpen. Zwischen 1999 und 2009 hat er schließlich den Cho Oyu, den Everest und den Broad Peak bestiegen.
Während seines Vortrages wird er über seine Reisen nach Tibet, Nepal und Pakistan mit ihren unterschiedlichen Landschaften und Kulturen berichten und uns auf die nicht immer ungefährlichen Aufstiege auf die höchsten Berge der Erde mitnehmen.
Der Ural: Das ist die steinerne Mauer zwischen Europa und Asien, die Kulturen, Landschaften und Kontinente trennt.
Eine Mauer, die lang ist, aber nicht hoch. Die höchste Erhebung bemisst gerade mal 1895m. Eine Reise dorthin scheint nicht gerade auf der Hand zu liegen. Wanderführer? Reiseführer? Fehlanzeige! Der Ural ein vergessenes Gebirge?
Thomas Musch – Mitglied unserer Sektion – haben vor allem Bilder der Manpuponjor Felsformation neugierig gemacht. Was verbirgt sich hinter diesen auch kulturell bedeutenden sieben Säulen, die so bizarr gebildet sind wie die Herkulessäulen im Elbsandsteingebirge? Kann man dort – mitten im tiefsten Russland - vielleicht sogar klettern oder zumindest wandern? In seinem Vortrag wird er es uns verraten!
Sektion Bremen des Deutschen Alpenvereins e.V.
Robert-Hooke-Str. 19
28359 Bremen
Tel.: 0421 72484