WIR LIEBEN DIE BERGE und die natur!

und darum müssen wir sie auch schützen

Natur- und Umweltschutz vor Ort

Natur- und Umweltschutz in den Alpen sind wichtig, wir wollen uns aber auch in unserer unmittelbaren Umgebung dafür verantwortlich zeigen.

Die Gegend rund um Bremen bietet viele Möglichkeiten. Auf von Fachleuten geführten Touren können wir unsere Flora und Fauna erleben und die Natur der Region kennenlernen. Fachvorträge erweitern unser Wissen. Je mehr wir die Zusammenhänge verstehen, desto besser können wir die Natur schützen. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir die Freude an der Natur fördern und das Bewusstsein für Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz schärfen.

Manfred Gangkofer (Naturschutzreferent)


Natur und Umwelt
Veranstaltungen und Termine 2023

Anregungen und Anmerkungen schick bitte an den  Naturschutzreferenten

Anmeldung und organisatorische Fragen richte bitte an die Geschäftsstelle.

Bitte beachte die Aktualisierungen dieses Programms auf dieser Seite. Die Termine für 2023 werden teilweise erst im Laufe der Zeit festgelelgt.


Mittwoch, 25. Januar 2023, 14.00 - 15.30 h - Ausgebucht

Weser-Kraftwerk der SWB - Führung

Im November 2011 nahm das neue Weserkraftwerk seinen Betrieb auf. Es stellt mit modernsten Turbinen- und Generatortechnologien sowie einem aufwändigen Fischschutzkonzept eine neue Dimension bei Laufwasserkraftwerken dar und sorgt für umweltfreundliche und CO2-freie Stromproduktion in Bremen. Erleben Sie die Historie und die einzigartige Technik des größten tidenabhängigen Laufwasserkraftwerk Europas.

Teilnehmer: mind. 7 - 20, Kinder erst ab 9 Jahren  und nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Gehbehinderte oder Rollstuhl geeignet
Kosten: keine

Leitung: SWB

Anmeldung bis spätestens 17.01.2023 über die Geschäftsstelle.


Sonntag, 16. April 2023, 8.30 h - Ausgebucht

Vogelstimmen im Bürgerpark

Die Vogelstimmen im Bürgerpark bilden im Frühjahr ein große Klangkulisse. War das eine Mönchsgrasmücke, ein Rotkehlchen oder ein Zaunkönig? Gibt es hier Grünfink und Zilpzalp? Nach diesem Sonntagmorgen-Spaziergang wissen wir mehr. Bitte Fernglas mitbringen.

Dauer: ca. 2 Std., Treffpunkt: Bürgerpark. Findet bei jedem Wetter statt.

Teilnehmer: max. 15
Kosten: 05,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei. (Nichtmitglieder 10,00 €)

Leitung: Manfred Trobitz, Ornithologe, Biologe

Anmeldung bis spätestens 31.03.2022 über die Geschäftsstelle.


Samstag, 22. April 2023, 9.00 h

Vogelstimmen-Wanderung im Hasbruch

Die Vogelstimmen im Hasbruch bilden im Frühjahr ein großes Naturorchester. Aber die einzelnen Stimmen und ihre Herkunft aus diesem Orchester zu erkennen, ist nicht einfach. War das eine Mönchsgrasmücke oder ein Rotkehlchen, war das ein Fitis oder ein Kleiber? Nach dieser Samstagmorgen-Wanderung wissen wir mehr. Bitte Fernglas mitbringen! Die App "BirdNET" auf dem Handy ist außerdem hilfreich. Dauer: ca. 3,5 Std., ca. 8 km Strecke, Treffpunkt: Hasbruch. Findet bei jedem Wetter statt.

Teilnehmer: max. 12
Verpflegung: Aus dem eigenen Rucksack
Kosten: 10,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei. (Nichtmitglieder 15,00 €)

Leitung: Manfred Köster, Ornithologe, Biologe

Anmeldung bis spätestens 19.04.2022 über die Geschäftsstelle.


Mittwoch, 24. Mai 2023, 14.00 - 15.30 h - Ausgebucht

Müllheizkraftwerk der SWB - Führung


Unser Müllheizkraftwerk verarbeitet Restmüll aus Bremen und dem Umland verantwortungsvoll zu Fernwärme und Strom. Dank umfangreicher Modernisierungen gehört diese Anlage nun zu den größten und effizientesten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Sehen Sie den Müllbunker, erleben Sie den Verbrennungsprozess und die Rauchgasreinigung und spüren Sie die Umwandlung in Strom und Fernwärme.

Teilnehmer: mind. 8, max. 20, Kinder erst ab 9 Jahren  und nur in Begleitung eines Erwachsenen, nicht für Gehbehinderte oder Rollstuhl geeignet
Kosten: keine

Leitung: SWB

Anmeldung bis spätestens 17.05.2023 über die Geschäftsstelle.


Freitag, 16. Juni 2023, 11.00 h

Fische der Weser

Fische, die in der Oberweser und deren Nebenflüssen laichen, müssen am Weser-Wehr in Bremen vorbei. Dafür gibt es dort eine lange Fischpassage. An dieser Stelle können sie gesehen, kurz gefangen, gewogen und gezählt werden. Das dient nicht nur ihrem Schutz, sondern gibt auch wertvolle Hinweise über das Ökosystem Weser. Der Amtsfischer zeigt uns eine Welt, die für den Spaziergänger an der Weser unsichtbar ist.

Teilnehmer: max. 6
Kosten: 05,00 €, für Kinder nicht besonders geeignet, (Nichtmitglieder 10,00 €)

Führung: Dipl-Biologe Rüdiger Droste

Anmeldung bis spätestens 13.06.2022 über die Geschäftsstelle.


Samstag, 17. Juni 2023, 10.00 h

Botanisch geführte Wanderung - was blüht und wächst denn da?

Wir wandern auf einem "Nordpfad" und richten unser Augenmerk auf häufige oder seltene, auf typische oder bemerkenswerte Planzen. Alles kann gefragt weren. Was da so blüht, wird benannt. Wissenschaftliche und naturkundliche Erklärungen helfen, unsere Beobachtungen einzuordnen.

Teilnehmer: max. 15
Wegstrecke: ca. 10 km
Versorgung: aus dem eigenen Rucksack, evtl. Einkehr ins Café
Kosten: 05,00 €, für Kinder nicht besonders geeignet, (Nichtmitglieder 10,00 €)

Führung: Prof. Dr. Martin Diekmann, Universität Bremen, FB Vegetationsökologie & Naturschutzbiologie zusammen mit Dr. Cecilia Dupré

Anmeldung bis spätestens 07.06.2022 über die Geschäftsstelle.


Samstag, 2. September 2023, 10.30 Uhr

Botanische Exkursion in den Hafen - Exoten aus dem Jutesack

Die Vegetation des Hafens erzählt eine ganz eigene Geschichte: Im Alltag oft nicht wahrgenommen, gibt es hier Wegrandvegetation in Fülle, auch solche mit "exotischen" Arten aus fernen Ländern, die früher häufig mit der Einfuhr diverser Güter in die Häfen eingeschleppt wurden.

Dauer: ca. 2 Std.
Kosten: 3,00 €/P.

Führung: Vegetationsökologe Dr. Josef Müller

Treffpunkt: Holzhafen mit Straßenbahn Linie 3

Anmeldung bis xx über die Geschäftsstelle.


Sonntag, 08. Oktober  2023, 11.00 h  

Pilze im Wald - eine Lehrwanderung

Wir sammeln Pilze im Wald um Kirchtimke und besprechen die Funde. Die Systematik der Großpilze wird erklärt. Ein Pilzkörbchen und ein scharfes Messer sollte man mitbringen, wasserfeste Schuhe und Klamotten fürs Unterholz ebenso. Mit Glück gibt es später eine kleine Leckerei beim häuslichen  Abendessen. Dauer: 2-3 Stunden, Länge des Weges: 3-5 Km, findet bei (fast) jedem Wetter statt.
Teilnehmer: max. 15
Verpflegung: aus dem eigenen Rucksack
Kosten: 12,00 €, Kinder bis 12 Jahre frei. (Nichtmitglieder 25,00 €)

Leitung: Ulrike Öhler (Natur- und Landschaftsführerin, Pilzberaterin BMG, PilzCoach DGfM)

Anmeldung bis spätestens 25.09.23 über die Geschäftsstelle.


Samstag, 14. Oktober 2023, 17.30 h

Kraniche am Abendhimmel - Wanderung und Exkursion

 Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de
Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Die Möglichkeit zu einem ganz besonderen Kranich-Erleben bietet sich bei dieser kleinen Abendwanderung am späten Nachmittag: Unüberhörbar erheben sich die “Vögel des Glücks” von ihren Sammelplätzen und finden sich am Himmel zu riesigen Schwärmen zusammen. Gemeinsam fliegen sie in großen Trupps in ihre Schlafplätze ein. Für dieses hautnahe Kranicherlebnis eignen sich ganz besonders Touren zu Fuß. Wanderstrecke ca. 4 km, Dauer 2-3 Std., findet bei (fast) jedem Wetter statt. Treffpunkt: Rhade (Glinstedt),  Bitte an Taschenlampen und Ferngläser denken! Der Rückweg erfolgt in der Dunkelheit!

Teilnehmer: max. 12. Nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet!
Hunde sind nicht erlaubt!
Verpflegung: aus dem eigenen Rucksack
Kosten: 10,00 €. (Nichtmitglieder 20,00 €)

Leitung: Frauke Klemme (Natur- und Landschaftsführerin)

Anmeldung bis spätestens 05.10.2023 über die Geschäftsstelle.



25. November 2023, 10.00 bis ca. 16.00 h

Obstbaumschnitt - Freiluftseminar

Bild: www.obstbaumschneiderei.de
Bild: www.obstbaumschneiderei.de

Tages-Veranstaltung. Unter fachkundiger Anleitung lernen wir anhand der Obstbäume auf dem Gelände des Kletterzentrums in Kleingruppen theoretisch und praktisch, wie man bei Obstbäumen einen Erziehungsschnitt durchführt, was für die Anlage einer Streuobstwiese wichtig ist, welche Bedeutung dies für Vögel und Insekten als auch für den Obstertrag hat, usw. Thema ist evtl. auch die fachgerechte Pflanzung von Obstbäumen. Evtl. mit Fahrradexkursion ins Blockland.

Ort: DAV-Kletterzentrum und Oberblockland

Teilnehmer: max. 12,

Versorgung: im Bistro des Kletterzentrums möglich

Kosten: 15,00 €, Für Kinder nicht geeignet. (Nichtmitglieder 20,00 €)

Leitung: Obstbaumwart Josh Immendorf

Anmeldung  bis zum xxx über die Geschäftsstelle.


Willst du auch Mitgliedern Natur und Umwelt nahe bringen

Dir gefällt das Programm, das wir unter "Natur und Umwelt" organisieren?

Du hast weitere kreative Ideen dazu?
Du bist bereit, dich an der Organisation kleiner Veranstaltungen zu beteiligen?
Du würdest auch gerne male eine Exkursion oder Vortrag begleiten?
Dann melde dich bei unserem Naturschutzreferenten.

Der Alpenverein ist Naturschutzverband

Der DAV ist bereits seit 1984 als Naturschutzverband in Bayern anerkannt, seit 2005 auch auf Bundesebene und seit 2008 als Umweltorganisation in Österreich.

Daraus erwächst dem DAV die Verpflichtung, sich qualifiziert und mit Nachdruck für die Belange des Natur- und Umweltschutzes einzusetzen. Er kooperiert dazu mit anderen Verbänden und Initiativen und befürwortet ausdrücklich die Zusammenarbeit mit Politik, Behörden und Wirtschaft. Der DAV ist parteipolitisch unabhängiger Anwalt der Bergwelt. Er regt eine offene Diskussion über Umweltfragen an und trägt damit zur Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft bei.