Natur- und Umweltschutz in den Alpen sind wichtig, wir wollen uns aber auch in unserer unmittelbaren Umgebung dafür verantwortlich zeigen.
Die Gegend rund um Bremen bietet viele Möglichkeiten. Auf von Fachleuten geführten Touren können wir unsere Flora und Fauna erleben und die Natur der Region kennenlernen. Fachvorträge erweitern unser Wissen. Je mehr wir die Zusammenhänge verstehen, desto besser können wir die Natur schützen. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir die Freude an der Natur fördern und das Bewusstsein für Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz schärfen.
Manfred Gangkofer (Naturschutzreferent)
Natur und Umwelt
Veranstaltungen und Termine 2024
Das Programm für 2024 ist noch in Arbeit
Anregungen, Feedback und andere Anmerkungen schicke bitte an den Naturschutzreferenten.
Anmeldung und organisatorische Fragen richte bitte an die Geschäftsstelle.
Immer wieder werden auch neue Exkursionen angeboten. Bitte beachte die Aktualisierungen dieses Programms auf dieser Seite. Die Termine werden teilweise erst im Laufe der Zeit festgelelgt. Mit unserem Newsletter bist du hierüber immer zeitnah informiert. Hier anmelden!
Datum Titel Status
00.04.2024 Vogelstimmen im Bürgerpark
00.04.2024 Vogelstimmen im Blockland
00.05.2024 Naturkundliche Wanderung im Hasbruch
15.05.2024 Besichtigung Müllverbrennungsanlage
31.05.2024 Metalhenge
05.06.2024 Weser-Kraftwerk
00.06.2024 Fische der Weser
00.06.2024 Botanische Wanderung
00.09.2024 Botanische Exkursion im Hafen
00.10.2024 Pilze im Wald
00.10.2024 Wie wird Bremer Kompost gemacht in Planung
00.10.2024 Der Fallturm der Uni Bremen in Planung
00.10.2024 Die Abwasser-Tour in Planung
00.10.2024 Kraniche am Abendhimmel
00.11.2024 Obstbaumschnitt
Die Veranstaltungen sind unten im Detail beschrieben.
Sonntag, April 2024, 8.30 h
Vogelstimmen im Bürgerpark
Die Vogelstimmen im Bürgerpark bilden im Frühjahr ein große Klangkulisse. War das eine Mönchsgrasmücke, ein Rotkehlchen oder ein Zaunkönig? Gibt es hier Grünfink und Zilpzalp? Nach diesem Sonntagmorgen-Spaziergang wissen wir mehr. Bitte Fernglas mitbringen.
Dauer: ca. 2 Std., Treffpunkt: Bürgerpark. Findet bei jedem Wetter statt.
Leitung: Manfred Trobitz, Ornithologe, Biologe
Anmeldung bis spätestens 31.03.2022 über die Geschäftsstelle.
Samstag, Mai 2024, 9.00 h - 12.30 h
Naturkundliche Wanderung im Hasbruch
Wir wandern durch den einzigen wirklichen Urwald der Umgebung. Uralte Eichen, viele Vögel und seltene Pflanzen gibt es zu entdecken. Manfred Köster vom Verein "Gesellschaft der Freunde des Hasbruch" führt sachkundig durch diese spezielle Landschaft. Der Fokus liegt auf "Natur entdecken", nicht auf sportlichem Wandern. Bitte Fernglas mitbringen! Die App "BirdNET" auf dem Handy ist außerdem hilfreich. Dauer: ca. 3,5 Std., ca. 8 km Strecke, Treffpunkt: Hasbruch. Findet bei jedem Wetter statt.
Leitung: Manfred Köster, Biologe
Anmeldung bis spätestens xxxxx über die Geschäftsstelle.
Sonnerstag, 15. Mai 2024, 14.00 - 15.30 h
Müllheizkraftwerk der SWB - Führung
Wo unsere Fernwärme herkomm! Unser Müllheizkraftwerk verarbeitet Restmüll aus Bremen und dem Umland verantwortungsvoll zu Fernwärme und Strom. Dank umfangreicher Modernisierungen gehört diese Anlage nun zu den größten und effizientesten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Sehen Sie den Müllbunker, erleben Sie den Verbrennungsprozess und die Rauchgasreinigung und spüren Sie die Umwandlung in Strom und Fernwärme.
Leitung: SWB
Anmeldung bis spätestens 17.05.2023 über die Geschäftsstelle.
Freitag, 31. Mai 2024, 15.00 - 16.00 h
Metalhenge - Führung zum höchstgelegenstem Kunst Bremens
Manch Radler hat sich auf seiner Strecke durchs Blockland schon gewundert über die großen Metallsteelen ganz oben auf dem Müllberg. Das ist Metalhenge und wie beim Vorbild Stonehenge spielen die Sterne dabei eine große Rolle. Aber auch die Kunst und die Geschichte und der Müll und die Geografie sind wichtige Bestandteile. Mehr erfährt man bei dieser Führung in maximaler Bremer Höhe, für DAV-Mitglieder genau richtig.
Leitung: Andreas Calic, StattReisen
Anmeldung bis spätestens 17.05.2024 über die Geschäftsstelle.
Mittwoch, 5. Juni 2024, 14.00 - 15.30 h
Weser-Kraftwerk der SWB - Führung
Im November 2011 nahm das neue Weserkraftwerk seinen Betrieb auf. Es stellt mit modernsten Turbinen- und Generatortechnologien sowie einem aufwändigen Fischschutzkonzept eine neue Dimension bei Laufwasserkraftwerken dar und sorgt für umweltfreundliche und CO2-freie Stromproduktion in Bremen. Erleben Sie die Historie und die einzigartige Technik des größten tidenabhängigen Laufwasserkraftwerk Europas.
Leitung: SWB
Anmeldung bis spätestens 30.05.2024 über die Geschäftsstelle.
Freitag, Juni 2024, 11.00 h
Fische der Weser
Fische, die in der Oberweser und deren Nebenflüssen laichen, müssen am Weser-Wehr in Bremen vorbei. Dafür gibt es dort eine lange Fischpassage. An dieser Stelle können sie gesehen, kurz gefangen, gewogen und gezählt werden. Das dient nicht nur ihrem Schutz, sondern gibt auch wertvolle Hinweise über das Ökosystem Weser. Der Amtsfischer zeigt uns eine Welt, die für den Spaziergänger an der Weser unsichtbar ist.
Führung: Amtsfischer Dipl.-Biologe Rüdiger Droste
Anmeldung bis spätestens xxxx über die Geschäftsstelle.
Samstag, Juni 2024, 10.00 h
Botanische Wanderung - was blüht und wächst denn da?
Wir wandern auf einem "Nordpfad" und richten unser Augenmerk auf häufige oder seltene, auf typische oder bemerkenswerte Planzen. Alles kann gefragt weren. Was da so blüht, wird benannt. Wissenschaftliche und naturkundliche Erklärungen helfen, unsere Beobachtungen einzuordnen.
Führung: Prof. Dr. Martin Diekmann, Universität Bremen, FB Vegetationsökologie & Naturschutzbiologie zusammen mit Dr. Cecilia Dupré
Anmeldung bis spätestens 07.06.2022 über die Geschäftsstelle.
Samstag, September 2024, 10.30 Uhr
Botanische Exkursion in den Hafen - Exoten aus dem
Jutesack
Die Vegetation des Hafens erzählt eine ganz eigene Geschichte: Im Alltag oft nicht wahrgenommen, gibt es hier Wegrandvegetation in Fülle, auch solche mit "exotischen" Arten aus fernen Ländern, die früher häufig mit der Einfuhr diverser Güter in die Häfen eingeschleppt wurden.
Führung: Vegetationsökologe Dr. Josef Müller
Treffpunkt: Holzhafen mit Straßenbahn Linie 3
Anmeldung über die Geschäftsstelle.
Samstag, Oktober 2024, 11.00 h
Pilze im Wald - eine Lehrwanderung
Leitung: Ulrike Öhler (Natur- und Landschaftsführerin, Pilzberaterin BMG, PilzCoach DGfM)
Anmeldung bis spätestens xxxxx über die Geschäftsstelle.
Samstag, Oktober 2024, 13.00 h
Der Fallturm
Vom Blockland aus gesehen dominiert er die ganze Szenerie: Der Fallturm an der Uni. Er ghört dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation = ZARM. Aber was passiert darin eigentlich?
Lassen Sie es sich in einer leicht verständlichen Präsentation erklären und probieren Sie es mit kleinen Handexperimenten selbst aus. Im Anschluss zeigen wir Ihnen die ZARM-Integrationshalle, in der unsere Experimente vorbereitet werden. Je nach Betrieb können wir uns das Abbremssystem des Fallturms anschauen und werfen einen Blick auf den Prototypen einer Mond und Marsstation. Leider: Die Fallturmspitze kann während einer Führung nicht besichtigt werden.
Leitung: ZARM
Anmeldung bis spätestens xxxxx über die Geschäftsstelle.
Samstag, Oktober 2024, 17.30 h
Kraniche am Abendhimmel - Wanderung und Exkursion
Die Möglichkeit zu einem ganz besonderen Kranich-Erleben bietet sich bei dieser kleinen Abendwanderung am späten Nachmittag: Unüberhörbar erheben sich die “Vögel des Glücks” von ihren Sammelplätzen und finden sich am Himmel zu riesigen Schwärmen zusammen. Gemeinsam fliegen sie in großen Trupps in ihre Schlafplätze ein. Für dieses hautnahe Kranicherlebnis eignen sich ganz besonders Touren zu Fuß. Wanderstrecke ca. 4 km, Dauer 2-3 Std., findet bei (fast) jedem Wetter statt. Treffpunkt: Rhade (Glinstedt), Bitte an Taschenlampen und Ferngläser denken! Der Rückweg erfolgt in der Dunkelheit!
Leitung: Frauke Klemme (Natur- und
Landschaftsführerin)
Anmeldung bis spätestens 05.10.2023 über die Geschäftsstelle.
Samstag, November 2024, 10.00 bis ca. 16.00 h
Obstbaumschnitt - Freiluftseminar
Tages-Veranstaltung. Unter fachkundiger Anleitung lernen wir anhand der Obstbäume auf dem Gelände des Kletterzentrums in Kleingruppen theoretisch und praktisch, wie man bei Obstbäumen einen Erziehungsschnitt durchführt, was für die Anlage einer Streuobstwiese wichtig ist, welche Bedeutung dies für Vögel und Insekten als auch für den Obstertrag hat, usw. Thema ist evtl. auch die fachgerechte Pflanzung von Obstbäumen. Evtl. mit Fahrradexkursion ins Blockland.
Teilnehmer: max. 12,
Versorgung: im Bistro des Kletterzentrums möglich
Kosten: 15,00 €, Für Kinder nicht geeignet. (Nichtmitglieder 20,00 €)
Leitung: Obstbaumwart Josh Immendorf
Anmeldung bis zum xxx über die Geschäftsstelle.
Dir gefällt das Programm, das wir unter "Natur und Umwelt" organisieren?
Der DAV ist bereits seit 1984 als Naturschutzverband in Bayern anerkannt, seit 2005 auch auf Bundesebene und seit 2008 als Umweltorganisation in Österreich.
Daraus erwächst dem DAV die Verpflichtung, sich qualifiziert und mit Nachdruck für die Belange des Natur- und Umweltschutzes einzusetzen. Er kooperiert dazu mit anderen Verbänden und Initiativen und befürwortet ausdrücklich die Zusammenarbeit mit Politik, Behörden und Wirtschaft. Der DAV ist parteipolitisch unabhängiger Anwalt der Bergwelt. Er regt eine offene Diskussion über Umweltfragen an und trägt damit zur Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft bei.
Sektion Bremen des Deutschen Alpenvereins e.V.
Robert-Hooke-Str. 19
28359 Bremen
Tel.: 0421 72484