Mit unseren Veranstaltungen wollen wir die Freude an der Natur fördern und das Bewusstsein für Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz schärfen.
Bitte beachten Sie die Aktualisierungen dieses Programms auf dieser Seite.
Anmeldung per Onlineformular (unten).
Alle Termine wegen Corona natürlich unter Vorbehalt.
Dienstag, 18.05.21
Durch Felder, Wald und Wiesen
Naturwanderung zwischen Tarmstedt und Zeven (Halbtag)
ca. 6 km, 15-18 Uhr
Fokus: Informationen zu Flora, Fauna und Landschaftsgeschichte
Führung: Ulrike Öhler, Gäste-, Natur- und Landschaftsführerin
Verpflegung und Getränke aus dem eigenen Rucksack
findet bei jedem Wetter statt (ausgenommen: Sturm und Gewitter)
Start: Nartum, eigene Anreise per PKW mit Fahrgemeinschaften
maximal 12 Personen
Kosten 8,00 €/P., Kinder unter 14 Jahren frei
Samstag, 29.05.2021
Botanische Exkursion in das Hafengelände
11.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr (Achtung: Der Termin ist bisher noch nicht bestätigt.)
Führung: Vegetationsökologe Dr. Josef Müller
Thema: Die Vegetation des Hafens erzählt eine ganz eigene Geschichte: Im Alltag oft nicht wahrgenommen, gibt es hier Wegrandvegetation in Fülle, auch solche mit "exotischen" Arten aus fernen
Ländern, die früher häufig mit der Einfuhr diverser Güter in die Häfen eingeschleppt wurden.
Treffpunkt: Feuerwache, Straßenbahn Linie 3
Kosten: 3,00 €/P.
Sonntag, 30.05.21
Geführte Naturwanderung im Ostetal
leichte Wanderung über ca. 13 km, Tagestour, 10:30 - ca. 16:00 Uhr, mit vielen Pausen, um die Natur zu genießen
Fokus: Informationen zu Flora, Fauna und Landschaftsgeschichte,
Führung: Ulrike Öhler, Gäste-, Natur- und Landschaftsführerin
Verpflegung und Getränke aus dem eigenen Rucksack
bei jedem Wetter (ausgenommen: Sturm und Gewitter)
Start: Granstedt, eigene Anreise per PKW mit Fahrgemeinschaften
maximal 12 Personen
Kosten 15,00 €/P., Kinder unter 14 Jahren frei
Freitag, 18.6.21
Zwischen Moor und Geest
Naturwanderung bei Nartum (Halbtag) ca. 6 km, 15-18 Uhr
Fokus: Informationen zur erdgeschichtlichen Entwicklung des Elbe-Weser-Dreiecks nach den Eiszeiten und zur moor- und geesttypischen Flora
Führung: Ulrike Öhler, Gäste-, Natur- und Landschaftsführerin
Verpflegung und Getränke aus dem eigenen Rucksack
findet bei jedem Wetter statt (ausgenommen: Sturm und Gewitter)
Start: Hepstedt, eigene Anreise per PKW mit Fahrgemeinschaften
maximal 12 Personen
Kosten 8,00 €/P., Kinder unter 14 Jahren frei
Samstag, 11.07.21
Botanisch geführte Wanderung
Naturwanderung beim Bullensee (ganztägig) ca. 11 km, 10.00 – ca. 17.30 Uhr
Fokus: Pflanzen und Vegetation von Seeufern, Wäldern, Wald- und Feldrändern und Hochmooren
Führung: Prof. Dr. Martin Diekmann, Universität Bremen, FB Vegetationsökologie & Naturschutzbiologie zusammen mit Dr. Cecilia Dupré
Verpflegung und Getränke aus dem eigenen Rucksack
findet bei jedem Wetter statt (ausgenommen: Sturm und Gewitter)
Start: Bullensee, eigene Anreise per PKW mit Fahrgemeinschaften
maximal 15 Personen
Kosten 5,00 €/P., Kinder unter 14 Jahren frei
Samstag, 04.09.2021
Botanische Exkursion in das Hafengelände
wie Veranstaltung am 29.05.2021
Dienstag, 07.09.2021
Naturschutzgroßprojekt Wümmeniederung,
Fahrradexkursion 16.00 Uhr Wümmeniederung zwischen Bremen und Fischerhude
Der Landkreis Verden hat in den letzten Jahrzehnten die Wümmeniederung an der Grenze zu Bremen umfassend renaturisiert. Über das Projekt soll vor Ort informiert werden.
Führung: Thomas Arkenau
Anmeldung noch nicht möglich, Details demnächst
maximal 10 Personen
Kosten 5,00 €/P., Kinder unter 14 Jahren frei
Der DAV ist bereits seit 1984 als Naturschutzverband in Bayern anerkannt, seit 2005 auch auf Bundesebene und seit 2008 als Umweltorganisation in Österreich.
Daraus erwächst dem DAV die Verpflichtung, sich qualifiziert und mit Nachdruck für die Belange des Natur- und Umweltschutzes einzusetzen. Er kooperiert dazu mit anderen Verbänden und Initiativen
und befürwortet ausdrücklich die Zusammenarbeit mit Politik, Behörden und Wirtschaft. Der DAV ist parteipolitisch unabhängiger Anwalt der Bergwelt. Er regt eine offene Diskussion über
Umweltfragen an und trägt damit zur Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft bei.